Ansprechpartner

Michael Beyer
Bauamt - Bauhof

Kostenfreie Erstpflege von Heckenzügen und Feldgehölzen in der freien Landschaft

Antragsfrist für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer der Gemarkungen Heldenfingen und Gussenstadt


Auf den Gemarkungen von Gerstetten, Dettingen, Gussenstadt, Heldenfingen und Heuchlingen befinden sich eine große Anzahl von Heckenzügen und Feldgehölzen in der freien Landschaft, die nicht nur ökologisch hochwertige Lebensräume sind, sondern vor allem unser Landschaftsbild nachhaltig prägen - eine Vielfalt und Einzigartigkeit die ihresgleichen sucht und unsere Erholungslandschaft ausmacht.

Die Pflege und der Erhalt dieser Landschaftsstrukturen ist der Gemeinde Gerstetten ein großes Anliegen. Deshalb hat die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Heidenheim Fördermittel für die Erhebung der Heckenstrukturen und - in einem zweiten Schritt - für die Pflege der Heckenstrukturen beim Land beantragt und bewilligt bekommen. Was für öffentliche Flächen bereits in Erarbeitung ist, soll auch privaten Grundstücksbesitzern ermöglicht werden. Die Gemeinde Gerstetten bietet allen Grundstückseigentümern und Grundstückseigentümerinnen deshalb an - vorbehaltlich der in Aussicht stehenden Landesförderung - auch die pflegebedürftigen Feldhecken auf ihrem privaten Grundstück bzw. ihren privaten Grundstücken im Außenbereich (d.h. außerhalb der bebauten Siedlungsflächen in der freien Landschaft) kostenfrei pflegen zu lassen. Begonnen wird in diesem Jahr mit den Gemarkungen Heldenfingen und Gussenstadt, die anderen Ortsteile sollen in den Jahren 2021 bis 2023 folgen. Daher wird darum gebeten, dass sich zunächst nur Eigentümerinnen und Eigentümer entsprechender Grundstücke auf den Gemarkungen Heldenfingen und Gussenstadt bei der Gemeindeverwaltung melden.

Grundstückseigentümer die im Eigentum einer mit Hecken bzw. Feldgehölzen bewachsenen Fläche im Außenbereich der Gemarkungen Heldenfingen oder Gussenstadt sind und Interesse an diesem Angebot haben, können die Pflege ihrer Hecke(n) bis zum 15.07.2020 beantragen. Die Antragsunterlagen und weitere Informationen finden Sie nachfolgend zum Download bereitgestellt: Zum Hintergrund der Aktion: Über die ganze Gemarkung hinweg ist zu erkennen, dass ein Großteil der Hecken derzeit stark überaltert ist und zum Teil einen hohen Baumanteil aufweist. Ihre Funktion als wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tierarten, insbesondere Vögel, droht bei weiterhin ausbleibender Pflege verloren zu gehen. Hinzukommt, dass eine nicht unerhebliche Anzahl an Gehölzen  über ihre Grenzen hinausgewachsen sind und die Grundstücke der Nachbarn einnimmt. Deswegen besteht vielerorts ein dringender Handlungsbedarf.

Um diese Lebensräume zu optimieren, soll die Pflege der Hecken nach ökologischen Gesichtspunkten erfolgen. Je nach Heckenstruktur soll ein Großteil des Baumbestands und der überalterten Großsträucher entnommen oder einzelne Abschnitte der Hecke auf den Stock gesetzt werden. Neben der ökologischen Aufwertung dieser Lebensräume trägt die Pflege der Feldhecken zur Offenhaltung der Landschaft bei. Außerdem profitieren die angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflächen von einer besseren Sonneneinstrahlung und einer besseren Bewirtschaftbarkeit.

Ein weiterer positiver Aspekt der Pflegemaßnahmen ist im Zusammenhang mit dem aktuellen Eschentriebsterben zu sehen. Momentan sind erste Schäden an Eschen zu verzeichnen, ein Entnehmen der Eschen ist im Zuge der Pflegearbeiten ebenfalls möglich.

Für Fragen von entsprechenden Grundstücksbesitzern steht unser Mitarbeiter Herr Beyer gerne jeweils montags und freitags zwischen 08:0 Uhr und 10:00 Uhr unter der nachfolgend genannten Telefonnummer zur Verfügung: 07323 84-44.